Für interessierte Familien, hier einige Informationen zum Thema Pflegestelle.
Pflegestelle:
ein Aufenthalt zwischen dem Tierheim und der Endstelle, also der Familie, die sich für den Hund entschieden hat.
Eine Pflegestelle ist ein wichtiger Bestandteil unserer Tierschutzarbeit, denn nur so können wir möglichst vielen Tieren helfen.
Was ist das eigentlich?
Pflegestellen sind das Wichtigste und meistgesuchteste im Tierschutz. Erst durch die Pflegestellen wird es vielen Hunden aus dem Ausland möglich, nach Deutschland zu kommen. Viele Leute, die sich für einen Hund interessieren, möchten ihn natürlich vorher kennenlernen. Und solange der Hund im Ausland sitzt, ist das leider nicht möglich.
Zudem können wir so viel besser darüber Auskunft geben, wie ein Hund sich in einem Zuhause verhält.
Ob er anhänglich ist, verspielt, alleine bleiben kann oder vielleicht irgendwelche Schwierigkeiten hat.
Welche Voraussetzungen müssen Sie als Pflegestelle erfüllen?
Genau die Gleichen, die Sie erfüllen müssen, wenn Sie einen eigenen Hund halten. Er darf nicht den ganzen Tag alleine bleiben, muss regelmäßige Mahlzeiten bekommen, ausreichend Spaziergänge und natürlich gehören die Schmuseeinheiten auch dazu.
Welche Kosten entstehen?
Prinzipiell keine.
Wir freuen uns, wenn die Pflegestelle das Futter ihres Pflegis übernimmt, stellen es aber, wenn dies nicht möglich ist.
Sollte der Pflegehund krank werden oder auffällig, so, dass ein Tierarzt hinzugezogen werden muss, wird das zuständigen Teammitglied oder der Vorstand sich um einen Termin kümmern.
Unsere Hunde gehen nur zu Tierärzten, die mit dem Verein zusammenarbeiten.
Welcher das für welche Stadt ist, wird der Pflegestelle dann mitgeteilt.
Gehe ich Verpflichtungen ein?
Sie verpflichten sich, dem Hund bis zur Vermittlung ein gutes Zuhause zu bieten. Sollte der Hund aus irgendwelchen Gründen nicht zu Ihnen passen, suchen wir natürlich eine neue Pflegestelle.
Wie lange dauert eine Pflegestelle?
Leider kann man das nie genau vorhersagen. Es kann nur einen Tag dauern, zwei Wochen oder 2 Monate, da steckt niemand drin.
Aber Achtung:
So manche Pflegestelle hat schon ihr Herz an den Pflegehund verloren.
Auch das ist möglich, und für uns kein Problem.
Die Pflegestelle kann dann ihren Pflegling adoptieren.
Bitte bedenken Sie, dass unsere Fellnasen viel miterlebt haben, eventuell können Verhaltensauffälligkeiten auftreten.
Wir vermitteln, jedoch nur Hunde die keine Aggressionen gegenüber uns und andere zeigen.
Sie können schüchtern und ängstlich sein.
Dies können Sie bei ernsthaftem Interesse alles hinterfragen, wir stehen Ihnen gerne Rede und Antwort.
Pflegestelle? Was ist das?
Ich habe schon öfters versucht zu erklären, was es bedeutet eine Pflegestelle zu sein, aber es kommt immer wieder erneut die Frage, was das bedeutet - ob man dafür geeignet sei usw..
Ich versuche nochmal aus meiner Sicht den Job der Pflegestelle zu erkären ;)
Als erstes musst du verdammt viel Humor mitbringen - endlose Geduld- hingebungsvolle Liebe und ein Helfer Syndrom (stark ausgeprägt wäre perfekt).
Ach ja vergesslich solltest du auch sein - das Kurzzeitgedächnis wäre gut wenn es nicht ganz so doll funktioniert - auch das würde dir echt helfen.
Wenn du einen rumänischen Scheisser (das ist manchmal wörtlich zu nehmen) bekommst - frisch duftend nach Pippi - Kakka und vielen anderen Dingen, die du nie kennenlernen möchtest - frisch vom Transporter - mit Pippi in den Augen in den Arm nimmst - bist du für diesen Moment der glücklichste Mensch (dabei hilft das Helfer Syndrom).
Zu Hause angekommen möchtest du den hart erarbeiteten Geruch gerne eleminieren und würdest es gerne in die Waschmaschine packen mit extra Spülgang, aber du machst es natürlich in herkömmlicher
Weise und bist nach gefühlten 5 Stunden fertig - hast Rückenschmerzend - bist nass wie nen Hund und stinkst dann auch so - aber du bist glücklich - da hilft der Humor dann ein wenig.;)
Die erste Nacht wird nicht geschlafen, denn alles ist so aufregend, der neue Hund hat Angst und weint oder hat keine Angst und findet alles so spannend, das vor lauter neuer Dinge nicht an Schlaf
zu denken ist. In dem vorbereiteten Körbchen ist es nicht gut genug - auf der Couch ist es auch doof und im Bett wechselt es 12567905 mal die Stellung und schläft dann gegen 7 Uhr morgens auf
deinem Gesicht ein mit dem Hundearsch mitten drauf. Dabei hilft dann ein bischen die Geduld. ;)
Der nächste Tag ist super spannend - ihr geht gefühlte 8 Stunden raus und gepinkelt wird erst entspannt sobald die Haustüre hinter dir zugeht - das grosse Geschäft ebenfalls kurz hinterher und die Nase guckt dich gücklich an, so das du dir mega verarscht vorkommst - aber so ist es und da ist auch deine Geduld gefragt, denn es kann ja nix dafür, das wird dein Standart Spruch für eine lange Zeit, aber du musst echt dahinter stehen.
Der erste Schock - DER HUND FRISST NICHTS! - Panik kommt hoch, denn es könnte verhungern in den nächsten 2 Stunden! OH mein Gott - du fängst an zu kochen und Gott sei Dank es frisst - ein Wunder
das es in rumänien so lange überleben konnte ohne einen eigenen privaten perfekten Koch! Es muss ein Wunder sein - aber kein Problem dabei hilft dir deine überschäumende Liebe ;)
Dann stellst du fest, das es viele Dinge in deinem Lebendsbereich gibt, die einfach rotz gefährlich für dein neues Mitglied sind - die Fernbedienung muss sterben - die Socken und auch die Hausschluppen (bevorzugt Crogs) stehen ganz oben auf der Tötungsliste der neuen Hunde - Zeitungen sind so scheisse, das sie Konfetti werden müssen und die Sofa Kissen - ich schwör die sind das letzte und sowas von abartig, das sie wirklich geschreddert werden müssen, aber sicherheitshalber in so ganz ganz kleine Teile - denn die haben Transformerfähigkeiten und könnten sich sonst wieder selber zusammen setzen !!!! Aber in dem Abschnitt muss die Gedult mit der Liebe gepaart hochgeholt werden und mit absoluter Selbstbeherrschung beibehalten werden !
Aber all das war nicht das Schlimmste - denn das kommt, wenn fremde Menschen in deine mittlerweile von allem Bösen eleminierte Wohnung kommen und dein neues Mitglied kennenlernen wollen. Der
Moment wo du als erstes nach der Geduld - der Liebe - dem Humor und dem Helfer Syndrom fragst ;)
Sie wieder gehen zu lassen ist der schwerste Teil einer Pflegestelle und da wir viele schwache Menschen haben, mit viel zu viel Liebe - Geduld - Humor und Helfer Syndrom die dann ihre Babies
nicht mehr gehen lassen können - brauchen wir neue Irre die das alles durchstehen können und somit helfen neuen Seelchen eine Chance auf ein Leben zu geben ;)
Helft uns und werdet Pflegestelle - denn das ist der erste Schritt zwei Leben zu retten - das von dem Seelchen was kommen darf und das Seelchen von der Strasse was den sicheren Platz dann
bekommen darf <3
Scheut euch nicht und fragt nach ;)
MAP - Hilfe für Strassennasen e.V.
MAP – Hilfe für Strassennasen e.V.
Spendenkonto:
IBAN: DE27 3016 0213 5405 7840 19
BIC: GEN0DED1DNE
bei der Volksbank Düsseldorf Neuss e.G.
Paypal: spenden@strassennasen.com